Die Fragestellungen in diesem Projekt behandeln unterschiedliche Themen auf unterschiedlichen Ebenen: Einserseits geht es darum Departement übergreifende, breit akzeptierte Lösungen zu finden die das Bild einer Hochschule nach aussen schärfen. Andereseits geht es um die Findung von Lösungswegen um im Unterricht mit wachsender Heterogenität umzugehen.
Die Projektskizze zu diesen spannenden Fragestellungen ist im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens an einer Hochschule entsanden.
Autor: admin
Bootcamp Design Thinking @PHZH
Mit Thomas Etter von Innoveto durfte ich im Auftrag der PHZH das Bootcamp Design Thinking durchführen und sehr wertvolle Erfahrungen bei der Durchführung dieses online Workshop Formates sammlen.
Buchrezension
Das Buch von Nora Dainton liefert bis
dato konkurrenzlos und bündig Hinweise
für den Umgang mit Feedback im
Kontext der Hochschule und Erwachsenenbildung.
Förderpreis der Lehre 2019 / CS Award for best Teaching
«Beurteilung neu gedacht – Mitwirkung von Studierenden bei der Entwicklung von Beurteilungsformaten» von Roland Gautschi und Nora Dainton
Projektidee
Im Zentrum dieses Projekts steht die Frage, in welchem Rahmen die Mitsprache und Mitwirkung von Studierenden bei Beurteilungsformaten möglich und für Studierende und Dozierende gewinnbringend ist. Roland Gautschi (Dozent in der Abteilung Eingangsstufe) möchte gemeinsam mit Nora Dainton (Dozentin im FHNW Institut Industrial Design) entlang der Frage «Was wäre, wenn Beurteilung neu gedacht würde?» eine Diskussion anstossen, eine veränderte Praxis erproben, diese untersuchen, befragen und kritisch würdigen. Dafür werden in drei so genannten «Spielwiesen» Erfahrungen gesammelt und systematisch zusammengetragen. Das Preisgeld wird einerseits für den Aufwand eingesetzt, der in der Umsetzung in den beteiligten Institutionen anfällt, andererseits für den Aufwand den die Arbeit in der Projektleitung und die Zusammenführung der Erkenntnisse verwendet.
Begründung der Jury
Die Jury ist sich einig, dass es – nicht zuletzt auch im Zuge der Diskussion im Rahmen des Lehrplans 21 – um die Thematik des Beurteilens an der Zeit ist, gemeinsam mit den Studierenden die Beurteilungspraxis an den Hochschulen unter die Lupe zu nehmen. Das Projektdesign verspricht Bottom-up unter Beteiligung von Studierenden, Dozierenden und externen Partnern kühne Impulse für eine wichtige Diskussion. Da sich das Projekt mit einem Schlüsselthema der Hochschullehre beschäftigt, hat die Jury entschieden, auch den «CS Award for Best Teaching» und damit das von der Credit Suisse Foundation gestiftete Preisgeld an dieses Projekt zu vergeben.

Bootcamp Design Thinking an der PHZH
Zusammen mit Thomas Etter darf ich im Mai 2020 an der Pädagogischen Hochschule Zürich das Modul «Bootcamp Design Thinking – Wie eine agile Methode in der Hochschuldidaktik eingesetzt werden kann» durchführen. Ich freue mich über die Zusammenarbeit Thomas und der PHZH! Interssiert? Unter folgendem Link gibts Details und Anmeldung:
Open Talks — Netzwerkbildung hoch drei
Beitrag in «Gestaltungsorte. 18/19 Ausbildung, Räume, Methoden, Prozesse. Jahrespublikation Institut Industrial Design HGK FHNW. Hrsg Werner Baumhakl. Basel 2019»
Der Text zeigt entlang der Veranstaltung «Open Talks» verschiedene Aspekte von Vernetzung auf. Didaktische und strukturelle Überlegungen werden sichtbar gemacht und beleuchtet die aktive Rolle des Institutes in der Gestaltung des Settings für die Studierenden.
Der Text beantwortet die Fragen: Was kann die Methode «Open Talks» für die Studierenden und das Institut leisten? Welche didaktischen Überlegungen stehen hinter «Open Talks», die auch für das Gesamtkonzept des Studiums Gültigkeit haben?
Weiterbildungs- workshop
Rezension: Feedback in der Hochschullehre
„Fazit: Das Buch macht Lust, sich mit Feedback zu beschäftigten, zeigt viele Wege auf mit den Studierenden ins Gespräch zu gehen, gibt erste Absicherungen für den Fall negativer Kritik und inspiriert zu Erprobungen im Feld. Detailfragen sind, wie oben im Einzelnen ausgeführt, diskutierbar, das sollte aber nicht an der Rezeption des Buches hindern, sondern zum Mitdenken und Mitgestalten einladen. Denn das ist letztlich ein Grundgedanke der Autorin, die mit einem DIY-Aufruf zur eigenen Konzeption von Feedbackverfahren schließt.“
Ganze Rezension von Dr. Julia Weizel hier zu finden: https://www.socialnet.de/rezensionen/24721.php
Dr. Julia Weitzel ist Erziehungswissenschaftlerin, DGfC-Coach, Hochschuldidaktikerin (dghd)
Homepage www.julia-weitzel.de
Feedbackkultur Workshop
Unternehmen: Kommunikation im Unternehmen verbessern und fördern
Sie möchten das Thema Feedback in ihrem Unternehmen einmal aus einer anderen Perspektive betrachten? Ich biete maßgeschneiderte Workshops zum Thema „Feedback“ an.
Hochschullehre und Erwachsenenbildung: Umgang in der Praxis für Lehrende
Sie haben ein Dozententeam, dem Sie neue Blickwinkel auf die Thematik Feedback ermöglichen möchten? Ich biete maßgeschneiderte Workshops zum Thema „Feedback in der Lehre“ an.
Fragen sie unverbindlich nach – ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme:
Kurs: Feedback – geben, erhalten, nutzen
Potenzial erkennen und über Methodenvielfalt verfügen
Schwerpunkte
Geben und Nehmen von Feedback
Feedback nutzen (Transfer)
Methoden für die Praxis
Eigene Beispiele besprechen
Die Kurse findet an der EB Zürich statt.
Hier gehts zum Kurs Angebot: Feedback – geben, erhalten, nutzen